Hier findet ihr Workshops in ZEICHNEN, KALTNADEL-und ÄTZRADIERUNG,
LINOLSCHNITT, SIEBDRUCK und MONOTYPIE.
Weiteres wie Japanischer Holzschnitt und Collage & Kaschieren mit asiatischen Papieren
gibt es zur zeit ON TOUR!
DRUCKEN/DRUCKTECHNIK & ZEICHNEN bei der FRANKFURTER MALAKADEMIE
im Frankfurter Ostend direkt am Zoo.
Anmeldung gibt es bei https://www.malakademie.de/
WORKSHOPS FRÜHLING/SOMMER 2025
ZEICHNEN - SEHEN LERNEN
Ein Kurs zum Einsteigen in das Zeichnen. Bei elementaren Zeichenübungen lockern wir unsere Hand und trainieren in der Anschauung einfacher Objekte das erste Zeichnen. Im Laufe des Kurses werden wir in aufbauenden Übungen ein geeignetes Fundament für unsere weitere Zeichenarbeit erlangen. Das genaue Sehen ist hierbei zentrales Thema.
Zeichenkurse #12
Dienstags 10:30 - 12:30 Uhr, 9 Termine
18.Februar - 1.April 2025, 6.Mai - 1.Juli 2025
165€ (Zeichenpapier kann bei uns erworben werden)
ZEICHNEN & KALTNADELRADIERUNG
Wir beschäftigen uns mit dem Sehen und Zeichnen, mit der Linie und dessen Ausdrucksmöglichkeiten.
Anhand des Zeichnens von diversen Objekten finden wir zunächst unsere eigene künstlerische Handschrift mit der Linie.
Im Laufe des Kurses werden wir sehen wo uns die Motivsuche individuell hinführt;
Es kann frei abstrakt und figurativ gearbeitet werden.
Schließlich führt der Übergang zur Kaltnadelradierung unsere Gestik noch weiter in die Tiefe; Das direkte ritzen in die Metallplatte und der Vorgang des Druckens führt unsere Zeichnungen fort in eine weitere überraschende Dimension.
Zeichenkurse #16
Mittwochs 10:30 - 13:30 Uhr, 7 Termine
19.Februar - 2.April 2025, 7.Mai - 18.Juni 2025
190€ inkl.Material
KALTNADELRADIERUNG
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt.
In diesem Kurs lernen sie all diese Vorgänge zu meistern und bestmöglich zu beeinflussen.
Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste form der Druckgrafik.
Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen
das Druckergebnis unmittelbar.
Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs.
Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Karton zum experimentieren angeboten.
Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
SPOTs #6
Freitag 21.Februar 14 -19 Uhr, Freitag 23.Mai 14 -19 Uhr
Jeweils 75,00€
WOCHENEND-WORKSHOP Druckgrafik #40
1 & 2 März 2025, 11-15 Uhr
145€ + 25€ Materialkosten
ÄTZRADIERUNG
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linie, Variation in Flächenton, malerische Gestik, und selbst Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen.
Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse auf feinem Büttenpapier.
Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs.
Es kann figurativ oder experimentell gearbeitet werden; Teilnehmern wird individuell geholfen ihre Visionen zu verwirklichen.
SPOTs #7
Freitag 28. Februar 14 -19 Uhr, Freitag 18. Mai 14-19 Uhr
Jeweils 75€
WOCHENEND-WORKSHOP 22 & 23 März 2025, 11-15 Uhr
Druckgrafik #41
165€ + 25€ Materialkosten
MONOTYPIE
Monotypie = Ein Druck. Wie der Name schon sagt entsteht hier keine Auflage von gleichartigen drucken, sondern etwas einmaliges;
Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann.
Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird.
Künstler haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert.
Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie fuer ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden.
SPOTs #8
Freitag 21.März 14 -19 Uhr, Freitag 9. Mai 14 -19 Uhr
Jeweils 75€
WOCHENEND-WORKSHOP 15 &16 Februar 2025, 11-15 Uhr
Druckgrafik #38
145€ + 25€ Materialkosten
LINOLSCHNITT WOCHENEND-WORKSHOP
Der Relief- oder Hochdruck ist die älteste form der Druckgrafik, und sie ist nach
wie vor eine der gebräuchlichsten in der Druckkunst.
Der Druckstock wird mit Werkzeugen geschnitten, wobei die nicht zu druckenden Flächen entfernt werden, und die übrige als Druckfläche bleibt.
In diesem Kurs wandeln wir zuerst unsere Idee in ein “druckbares” Motiv um,
wobei der Schwarz/Weiß Kontrast eine reizvolle rolle spielt.
Dann lernen wir alles über Techniken des Schneidens von Linoleum und des Druckens von Hand und mit der Presse.
Beim drucken lernen wir dann auch die Eigenarten verschiedener Papiere kennen.
Es kann frei expressiv oder geplant gearbeitet werden, wir lassen uns auch von Beispielen aus der Kunstgeschichte inspirieren.
Linoleum ist leicht zu bearbeiten, umweltfreundlich und preiswert. Zudem arbeiten wir gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Druckgrafik #39
Noch kein festes Datum! 11-17 Uhr
145€ + 25€ Materialkosten
SCHABLONEN - SIEBDRUCK
WOCHENEND-WORKSHOP
Wir entdecken den Siebdruck in seiner Ur-Form; dem Schablonendruck.
Unsere Motive werden mittels Papier-Schablonen auf das Sieb gebracht, und wir umgehen somit das übliche Beschichten,Trocknen und Belichten von Photo-Emulsion. Mit dieser umweltfreundlichen Methode wird das Prinzip des sogenannten “Durchdrucks” Unmittelbar verständlich und wir kommen schnell ans Ziel: Zum Drucken!
Wir spielen mit den vielen Möglichkeiten welche die Plakative Bildsprache der Schablone bietet und bedrucken je nach Bedarf Stoffe oder feine Papiere.
Bedruckbares aller Art kann gerne mitgebracht werden, dieser Kurs bietet sich hervorragend dazu an aus alten Kleidern wieder Neue zu machen!
Druckgrafik #43
17 &18 Mai 2025, 11 -17 Uhr
165€ + 25€ Materialkosten
COLLAGE MIT ASIATISCHEN PAPIEREN SOMMERAKADEMIE
Schon im 17. Jahrhundert, als die ersten Papiere aus Japan nach Europa kamen, war man von dessen Leichtigkeit und Transparenz fasziniert.
Künstler fragten sich: Was macht man nur mit diesem filigranen Material?
In diesem Workshop lernen wir Druck-und Kaschiertechniken aus Asien kennen, speziell für diese Papiere bestimmt.
Wir lassen organisch anmutende abstrakte Collagen entstehen, um die vielfältigen Prozesse praktisch erfahren zu können.Der Reiz liegt hierbei in der Haptic der Materialien: Des Papiers, der Pigmente, der Werkzeuge und selbst des Leims.Wir schneiden Formen in Holz-Druckstöcke und erlernen mit diesen das drucken auf Asiatische Art (mit Wasserfarbe).
Die resultierenden Drucke werden dann mittels traditioneller Kaschiertechniken zu Collagen verarbeitet.Hierzu verwenden wir einen Leim aus Weizenstärke den wir vorab selber herstellen. Das persönliche kreative Werk entsteht schliesslich durch die Collage: Dem Zusammenfügen von Teilen, wodurch ein neues Ganzes entsteht.
SOMMERAKADEMIE #55
25 - 29 August 2025, Montag - Freitag 11 -16 Uhr
185€ zuzüglich Materialkosten
FRANKFURTER MALAKADEMIE
Zobelstraße 11
60316 Frankfurt
tel: 0163 5000 990
e-mail: info@malakademie.de
ONLINE ANMELDUNG:


